
Ein Volt weniger, viel mehr Nachhaltigkeit
Chlorproduktion neu gedacht
Die Chlorherstellung mit der Sauerstoffverzehrkathode benötigt statt drei nur noch etwa zwei Volt elektrische Spannung – das klingt wenig, hat aber eine enorme Wirkung. Die Versorgung der Kathode mit Sauerstoff verhindert die Bildung von Wasserstoff und führt nur zur Produktion von Chlor und Natriumhydroxid. Würde die gesamte Chlorproduktion in Deutschland mit einer Jahreskapazität von rund fünf Millionen Tonnen Chlor auf diese Weise erfolgen, würde das jährlich rund 2,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden. Zudem könnte etwa ein Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland eingespart werden, so viel verbraucht zum Beispiel die Stadt Köln.
Innovative Chlorproduktion: Von Leverkusen bis Tarragona
Von Leverkusen in die Welt: In Tarragona betreibt Covestro seit 2023 die weltweit erste großtechnische Anlage zur Chlorherstellung auf Basis der SVK-Technologie. Chlor wird dort unter anderem zur Herstellung von MDI verwendet, einem Vorprodukt für den Hartschaumkunststoff Polyurethan, der beispielsweise in Dämmstoffen und Kühlgeräten zum Einsatz kommt. Darüber hinaus setzt Covestro das nachhaltige SVK-Verfahren bereits seit 2011 erfolgreich in einer Anlage am Standort Krefeld-Uerdingen ein.