
Covestro: Von Deutschland in die Welt
Der Wirtschaftsstandort Deutschland spielt eine wichtige Rolle für Covestro. Rund 7.900 Mitarbeitende sind hierzulande an insgesamt sieben Standorten für das Unternehmen im Einsatz. Das sind knapp 43 Prozent der weltweiten Belegschaft. Ein Großteil von ihnen arbeitet in der Produktion, aber auch im Bereich Forschung, Logistik und der Verwaltung.
1
Mitarbeitende
1
Berufseinsteigende
~ 1
Milliarden Euro Investitionen seit 2015
Covestro bietet seinen Mitarbeitenden als innovatives Unternehmen und Global Player langfristig hervorragende Perspektiven. Dabei legt das Unternehmen sehr viel Wert darauf, vor allem jungen Menschen eine fundierte Ausbildung zu bieten. Allein im Jahr 2022 sind in Deutschland 482 Berufseinsteigende bei Covestro beschäftigt.
„Starthilfe“ macht Jugendliche fit für den Berufseinstieg
An seinen NRW-Standorten und in Brunsbüttel engagiert sich Covestro mit dem Starthilfe-Programm zusätzlich auf ganz besondere Weise. Hier werden junge Menschen, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, ein Jahr lang so gefördert, dass sie im Anschluss eine echte Chance auf eine qualifizierte Berufsausbildung haben – ungeachtet von Schulabschluss und Noten. In jedem Ausbildungsjahr bietet Covestro 36 Jugendlichen die Möglichkeit, am Starthilfe-Programm zur Berufsorientierung und -vorbereitung teilzunehmen.
Die hoch qualifizierten und engagierten Mitarbeitenden aus aller Welt sind ein Grund für die Erfolgsgeschichte von Covestro in Deutschland. Sie sorgen dafür, dass die Produktionsanlagen immer neue Standards setzen – mit Blick auf Qualität, Effizienz und Sicherheit. Mit Neugier, Mut und Vielfalt verlässt das Covestro-Team auch ausgetretene Pfade und verschiebt Grenzen, die zuvor als unüberwindbar galten. Immer mit dabei: ein starkes Netzwerk an hochmodernen Produktionsanlagen und Forschungszentren. Hier entstehen nicht nur Ideen, hier werden sie umgesetzt.
Breites Portfolio an Hochleistungsrohstoffen
In Nordrhein-Westfalen ist das Unternehmen in Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen aktiv. Die drei Standorte bilden seit 2010 einen erfolgreichen Verbund. In Brunsbüttel ist Covestro gleich in doppelter Funktion unterwegs – als Manager der eigenen Produktionsanlagen und als Betreiber des Covestro Industrieparks Brunsbüttel. Seit 2021 betreibt Covestro zudem einen Standort in Meppen, an dem innovative Kunstharze hergestellt werden. An den beiden Standorten Markt Bibart und Bomlitz sind zwei 100%ige Tochtergesellschaften von Covestro im Einsatz.
In Deutschland nehmen NRW-Standortleiter Dr. Daniel Koch und Brunsbüttel-Standortleiter Victor Ortega bei der Steuerung des operativen Geschäfts eine hervorgehobene Rolle ein. Sie werden flankiert von den Geschäftsführenden und Produktionsleitenden der weiteren deutschen Standorte. Das Management von Covestro in Deutschland im Überblick:
Covestro-Management in Deutschland

Dr. Daniel Koch
Leiter NRW-Standortverbund
Daniel Koch wurde 1969 in Duisburg geboren und studierte an der dortigen Universität Chemie. 1998 promovierte er am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. Seine berufliche Laufbahn begann Koch 1999 bei der Bayer AG in Dormagen. Dort nahm er unterschiedliche Positionen wahr, unter anderem als Laborleiter und Vorstandsassistent. 2006 wurde er Leiter einer Polycarbonat-Pilotanlage in Antwerpen/Belgien, worauf eine zweijährige Tätigkeit als Betriebsleiter einer World-Scale-Produktionsanlage in Caojing/China folgte. Als Projektleiter war er ab 2010 für die strategische Expansion des Unternehmens in Shanghai/China verantwortlich.
2013 kehrte Koch zurück nach Leverkusen, wo er die Verantwortung für den Roll-out einer Initiative zur Verbesserung der globalen Instandhaltung bei Covestro übernahm. Zuletzt hatte Koch seit November 2015 die Rolle als Standortleiter der Map Ta Phut Anlage in Thailand inne und wurde zudem Geschäftsführer von Covestro (Thailand) Company Ltd. Seit Juli 2018 ist Koch Leiter der NRW-Standorte von Covestro.

Victor Ortega
Standort- und Produktionsleiter Standort Brunsbüttel
Victor Ortega wurde 1976 in Spanien geboren und studierte dort Chemie an der Universidad de Granada. 1999 trat er als Prozess-Ingenieur bei Bayer in Tarragona ein und war seitdem im MDI-Bereich tätig. Ab 2008 bis 2014 leitete Ortega das Technical Site Management in Tarragona, bevor er 2014 diese Aufgabe in Baytown übernahm.
Seit 1. Juli 2021 leitet Victor Ortega den Standort Brunsbüttel. Dort produziert Covestro und betreibt gleichzeitig den Covestro Industriepark Brunsbüttel.

Dr. Jürgen Meyn
Produktionsleiter Standort Leverkusen
Jürgen Meyn wurde 1962 in Freiburg/Elbe geboren. Im Jahr 1990 schloss der Diplom-Chemiker seine Promotion an der Universität Hannover erfolgreich ab. Kurz darauf startete Meyn seine berufliche Karriere bei der Bayer AG. Dort arbeitete er zwischen 1990 und 1998 als Betribsleiter an den Standorten in Leverkusen und Dormagen.
Anschließend wechselte Meyn in die USA. Am Standort in Baytown wo er ebenfalls als Betriebsleiter tätig war. 2002 führte ihn sein Weg zurück nach Deutschland. In Leverkusen leitete er bis 2005 den LackDiIsocyanat-Betrieb. 2006 zog es Meyn für drei Jahre nach Shanghai, wo er als Geschäftsführer den Bereich Bayer Coatings Systems verantwortete.
2009 erfolgte ein erneuter Wechsel nach Deutschland. An den Standorten in Dormagen und Krefeld-Uerdingen führte Meyn verschiedene Betriebsbereiche – auch für die neugegründete Covestro AG. Im Jahr 2017 wurde er zum Standortleiter in Krefeld-Uerdingen ernannt. Ein Jahr später ging Meyn nach Thailand. Dort bekleidete er bis zum Juni 2021 die Position als Managing Director für Covestro (Thailand) Co., Ltd. und Werksleiter des Covestro-Standortes in Map Ta Phut. Seit August 2021 arbeitet Meyn als Head of Coatings & Adhesives Operations EMEA 2 und als Produktionsleiter am Standort Leverkusen für das Unternehmen.

Dr. Susanne Buchholz
Produktionsleiterin Standort Dormagen
Die gebürtige Kölnerin machte ihr Diplom in Chemie 1997 in der rheinischen Domstadt – nach dem Vordiplom in Freiburg und einem Auslandsjahr im schottischen Edinburgh. Im Jahr 2001 promovierte die DFG-Stipendiatin dann an der Universität Bochum. Ihre berufliche Laufbahn begann Buchholz kurz danach in der Zentralen Forschung bei der Bayer AG in Krefeld-Uerdingen.
Von 2003 an war sie rund zwölf Jahre lang in verschiedenen Funktionen beim Covestro-Vorläufer Bayer MaterialScience tätig. Dort verantwortete sie beispielsweise bis 2015 als Abteilungsleiterin die globale Produktsicherheit. Im Jahr 2015 wechselte Buchholz dann zu Bayer Crop Science und leitete dort eine globale Taskforce im Bereich Public Affairs. Im Juli 2018 kehrte sie zu Covestro zurück und leitete ein Jahr lang die Abteilung für globale Produktsicherheit und Einhaltung chemikalienrechtlicher Vorschriften mit Sitz in Leverkusen. 2019 wurde Buchholz zur Produktionsleiterin am Standort Leverkusen ernannt. Seit 2021 leitet sie die Produktion in Dormagen.

Dr. Rob Eek
Produktionsleiter Standort Krefeld-Uerdingen
Rob Eek wurde 1965 in Eemnes/Niederlande geboren. Er promovierte 1995 an der Technischen Universität Delft im Fach Verfahrenstechnik und startete im selben Jahr seine Karriere als Projektleiter bei der Bayer AG in Leverkusen. Dort war er im Bereich Zentrale Technik für verschiedene Verfahrensoptimierungs- und Prozessentwicklungsprojekte verantwortlich. 2006 ging er dann als Marketingleiter für das Segment „Polycarbonate Films“ nach Hongkong.
Eek kam 2010 nach Krefeld-Uerdingen und feierte 2011 eines seiner persönlichen beruflichen Highlights: die Inbetriebnahme einer Demo-Anlage auf Basis der hocheffizienten Sauerstoffverzehrkathoden-Technologie für die Herstellung von Chlor. 2014 ging es für Eek wieder nach China. In Shanghai leitete er zunächst den Geschäftsbereich Basic Chemicals und war dann für den Bereich Isocyanate Production TDI/MDI (Toluol-Diisocyanat / Methylendiphenyl-Isocyanat) zuständig. 2019 übernahm Eek den Posten als Produktionsleiter am Standort Dormagen. Seit 2021 verantwortet er die Produktion in Krefeld-Uerdingen.

Dr. ir. Maurice Baars
Produktionsleiter Standort Meppen
Maurice Baars wurde 1972 in Sittard/Niederlande geboren. Er promovierte 2000 an der Technischen Universität Eindhoven im Fach Makro-Organische Chemie und startete im selben Jahr seine Karriere als Chemiker bei der DSM Coating Resins B.V. in Zwolle (Niederlande). Dort war er zuerst als Projektleiter für die Polyesterentwicklung verantwortlich. Wenig später leitete er verschiedene Projekte, wie Übertragung von Polyurethan-Dispersionen zu Meppen und zur Verbesserung von Produktionsprozessen in Santa Margarida (Spanien), Vorbereitung auf Startup in Parets (Spanien) und Verbesserung der Logistikprozessen in Waalwijk (Niederlande).
2010 setzte Baars seine Karriere als Manager einer Pilotanlage für Halbfabrikate für Farben und Lacken, wie Polyesters, Acrylaten und Polyurethane-Dispersionen, am niederländischen Standort in Hoek van Holland fort. Vier Jahre später übernahm er zudem die Position des Linienvorgesetzten in einem globalen Forschungs- und Entwicklungsteam im Bereich Acrylate Emulsionen in Waalwijk.
Seit August 2018 ist Baars Standortmanager und Geschäftsführer am deutschen Standort in Meppen. Der Standort beherbergt seit dem 01. Juli 2021 die neue Covestro Resins (Germany) GmbH. In Meppen werden Polyester und Polyurethan-Dispersionen als die beiden Haupttechnologien hergestellt. Sie kommen unter anderem in Farben, Lacken und Klebemittel zur Anwendung. Unter der Leitung von Baars hat das Meppener Team die Ambition formuliert, einer der Vorzeigestandorte in die Industrie zu werden.

Klaus Bammann
Produktionsleiter Standort Bomlitz
Klaus Bammann wurde 1967 in Rotenburg/Wümme geboren und studierte Elektrotechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. 1996 nahm er seine Arbeit bei der ehemaligen Hoechst AG in Frankfurt a. M. als Projektingenieur im Zentralen Engineering auf. Dort verantwortete er die technische Betreuung des Technikums „Verfahrenstechnische Grundoperationen“. Berufsbegleitend studierte er Wirtschaftsingenieurwesen im Schwerpunkt Produktionslogistik an der Hamburger Fern-Hochschule.
Ende 2000 wechselte Bammann zur Beiersdorf AG in die tesa-Klebebandsparte nach Hamburg. Als Betriebsingenieur war er dort für Polymerisations-, Beschichtungs- sowie Schneidanlagen zuständig. 2009 übernahm er die Leitung der Betriebstechnik EMR. Fortan gehörten Sicherheit, Verfügbarkeit und Projektierung bestehender und neuer Produktionsanlagen zu seinen Aufgabenbereichen. Weitere Schwerpunkte lagen auf der Implementierung eines Sicherheitsmanagementsystems gemäß Störfallverordnung (StöV) und der Entwicklung einer MES-Informationsplattform für Produktions-KPIs. Seit April 2018 ist Bammann Produktionsleiter am Covestro Standort in Bomlitz.

John Bauer
Geschäftsführer Standort Markt Bibart
John Bauer wurde 1984 in Darmstadt geboren. Er studierte Maschinenbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Darmstadt. 2011 wechselte Bauer zur Bayer MaterialScience AG. Am Standort in Weiterstadt arbeitete er zunächst als Betriebsingenieur und Produktionsassistent. Zwei Jahre später stieg er dort zum Produktionsleiter auf. 2015 wurde Bauer zum Betriebsleiter der Covestro Thermoplast Composite GmbH in Markt Bibart berufen. Seit 2018 ist er am fränkischen Standort als Geschäftsführer tätig.
Hinter dem Covestro-Management stehen hoch motivierte Mitarbeitende. Sie sorgen unter anderem für einen reibungslosen Betrieb in der Produktion. Covestro verfügt hierzulande über ein breites Produktportfolio an Polyurethan- und Polycarbonat-Werkstoffen sowie Rohstoffen für Lacke und Klebstoffe. Bei der Entwicklung nachhaltiger Materiallösungen kooperiert das Unternehmen dabei auch mit vielen Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen – unter anderem mit der RWTH Aachen und der TU Berlin.
Wichtiger Zulieferer für viele Branchen
Das kommt vor allem den vielen weiterverarbeitenden Unternehmen zugute. Zum Beispiel aus der Automobil- und Textilindustrie, aber auch aus der Medizintechnik, Bauwirtschaft sowie der Elektro- und Elektronikindustrie. Sie nutzen die innovativen Produkte und Technologien von Covestro, um das Leben der Menschen rund um den Globus stetig zu verbessern. Egal, ob Autoscheinwerfer, Dämmungen für Kühlgeräte oder Beschichtungen für Möbel – seien Sie versichert: Sie sind im täglichen Leben selten mehr als einen Meter von Covestro-Produkten entfernt.
Um künftig weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, baut Covestro seine Kapazitäten auf Basis der Marktnachfrage aus. Von 2015 bis 2022 investierte das Unternehmen hierzulande mehr als 2,96 Milliarden Euro – in Instandhaltungsmaßnahmen, aber auch in neue Projekte.