
Gute Aussichten dank Covestro-Innovationen
Kunststoffe sind wahre „Möglichmacher“. Dank ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gelingt es Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit zu finden – von der wachsenden Mobilität über die zunehmende Urbanisierung bis hin zum Klimawandel. Davon profitieren jeden Tag Millionen Menschen weltweit.
Covestro bewegt sich seit Jahren an der Spitze der Kunststoff-Entwicklung. Aushängeschilder wie Polycarbonat und Polyurethan bestimmen das Marktgeschehen seit vielen Jahrzehnten. Innovative Materiallösungen von Covestro machen dabei häufig den feinen Unterschied aus, wie beispielsweise bei Batteriezellen für Elektroautos oder bei der Dämmung von Gebäuden. Aufgrund ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten eröffnen Hochleistungs-Werkstoffe von Covestro Designerinnen und Designern völlig neue Spielräume – etwa in Wachstumsbranchen wie der Automobil- oder Elektro- und Elektronikindustrie.
Innovation liegt bei Covestro in der DNA und wird durch die einzigartigen Unternehmenswerte gefördert – neugierig, mutig und vielfältig. Richtungsweisende Ideen, bahnbrechende Lösungsansätze und innovative Produkte sind dabei häufig das Ergebnis von Teamwork. So haben die Mitarbeitende seit Juni 2019 auf der digitalen Plattform „idea.lounge“ die Möglichkeit, ihre Ideen zu diskutieren. Bei Covestro wird der Grundsatz der „Offenen Innovation“ gelebt – und zwar sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens.
Ziel ist es, das Innovationspotenzial im Unternehmen voll auszuschöpfen. Auch an den deutschen Standorten. Dazu sollen die über 7.600 Mitarbeitende hierzulande zu echten Innovatorinnen und Innovatoren werden und ihren Gründungsgeist komplett ausleben können. Dafür hat Covestro die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen. Ein Beispiel hierfür ist die Covestro Start-up-Challenge. Neue Ansätze sollen dabei nicht nur die klassische Forschung und Entwicklung voranbringen, sondern auch die Unternehmensorganisation, das Arbeitsleben und den Workflow in den Projektteams weiter verbessern.
Ausgezeichnete Innovationen aus Deutschland
In Deutschland hat Covestro für seine Innovationen verschiedene Preise erhalten. Hier erfahren Sie mehr:
Innovationspreis für biobasiertes Anilin
Einem Forschungsteam ist es gelungen, aus Pflanzen Anilin herzustellen. Der Stoff gilt als wahrer Alleskönner in der Chemie. Es bildet die Grundlage für viele Alltagsgegenstände – etwa für Kunstfasern, Farben und Medikamente. Gemeinsam mit Partnern hat Covestro am Standort Leverkusen ein Verfahren entwickelt, um Anilin klimaschonend aus Biomasse zu gewinnen.
Bislang wird Anilin aus Erdöl hergestellt. Die Krux: Der fossile Rohstoff ist nicht nur endlich, sondern unterliegt auch starken Marktschwankungen und seine Aufbereitung setzt das klimaschädliche CO₂ frei. Die chemische Industrie muss daher umweltschonende Alternativen zur Herstellung von Anilin entwickeln. Der jüngste Durchbruch ist ein erster wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Für diese Errungenschaft wurde Covestro mit einem Innovationspreis von Bundesregierung und deutscher Wirtschaft geehrt. Die Auszeichnung ging an ein Team bestehend aus Vertretenden von Covestro, Bayer, dem CAT Catalytic Center in Aachen und der Universität Stuttgart. Jetzt arbeiten die Partner daran, das Verfahren in größere technische Maßstäbe zu übertragen.

Nominierung zum Zukunftspreis für CO₂-Nutzung
Erdöl durch CO₂ in der Kunststoffproduktion ersetzen? Ein neues Verfahren von Covestro macht genau das möglich. Damit ist dem Unternehmen etwas gelungen, wovon schon Generationen von Chemikerinnen und Chemikern geträumt haben. Die Dream Production, so der Name dieser Innovation, stand 2019 im Finale um den renommierten Deutschen Zukunftspreis, den der Bundespräsident vergibt. Die Auszeichnung wird jedes Jahr für herausragende Leistungen in Technik und Naturwissenschaften verliehen, die zu anwendungsreifen Produkten führen.
Das innovative Verfahren macht CO₂ in der Kunststoffproduktion nutzbar. Dadurch können fossile Rohstoffe wie Erdöl eingespart werden. Covestro hat das Verfahren erstmals 2011 in einer eigens konstruierten Pilotanlage in Leverkusen getestet. Vier Jahre später folgte der Bau der ersten Anlage am Produktionsstandort Dormagen. Dort werden seitdem CO₂-basierte Polyole industriell hergestellt. Sie werden unter anderem bei der Produktion von Matratzen, Polstermöbeln und Unterbelägen von Sportböden verwendet.

Responsible Care-Preis für Ressourcenschutz
Bei Covestro spielen die Mitarbeitenden bei der Entwicklung von Innovationen eine zentrale Rolle. Am Standort in Brunsbüttel wurden drei Auszubildende für ihr Konzept zur Optimierung des betriebseigenen Dampferzeugers ausgezeichnet. Sie erhielten 2018 den Responsible Care-Preis vom Landesverband Nord des Verbands der Chemischen Industrie (VCI).
Das neue Verfahren reduziert den Einsatz wertvoller Ressourcen signifikant. Denn durch die technische Umrüstung stößt Covestro am schleswig-holsteinischen Standort ab sofort jedes Jahr rund sechs Tonnen weniger CO₂ aus als bislang. Ein weiteres Plus: Das Unternehmen spart große Mengen an Trinkwasser ein. 600.000 Liter um genau zu sein. So viel wie drei Vier-Personen-Haushalte in einem Jahr verbrauchen.
Auch im Jahr 2020 punktete der Standort Brunsbüttel mit einem zweiten Platz beim Responsible Care-Preis des VCI-Nord. Covestro erhielt die Auszeichnung für eine ausgefeilte Online-Analytik, die eine thermische und stoffliche Nutzung von Dampfkondensaten aus mehreren Anlagen ermöglicht. Das spart ebenfalls wertvolle Ressourcen ein. Je nach Produktionsauslastung werden dank des Online-Verfahrens bei der Dampferzeugung künftig bis zu 500.000 Kubikmeter Trinkwasser pro Jahr weniger benötigt. Eine weitere innovative Idee, die den nachhaltigen Umgang mit Wasser im Covestro Industriepark Brunsbüttel fördert.

Corporate Culture Award für innovative Arbeitsweise
Neue Lösungsansätze gemeinsam entwickeln und im Team erfolgreich vorantreiben: Das ist die Formel, um die Grenzen des Machbaren weiter zu verschieben. Covestro fördert kreatives Denken und den Ideenreichtum seiner Mitarbeitenden. Dafür erhielt das Unternehmen den Sonderpreis „Beste Innovationskultur“ des Corporate Culture Award. Die Serviceplan Gruppe, der Kultur-Analyst Deep White, die HR-Beratung Promerit und die ZEIT-Verlagsgruppe würdigten das Engagement der Covestro-Mitarbeitenden ausdrücklich.
Unter den mehr als 150 Teilnehmenden wurden fünf Gewinnende ermittelt. Entscheidend für die Auszeichnung von Covestro war die innovationsgetriebene, grenzüberschreitende Arbeitsweise. Das Unternehmen richtet seit mehreren Jahren einen firmeninternen Gründungswettbewerb aus. Als Gewinn winkt dem Team ein Jahr lang freies Arbeiten an der Geschäftsidee, um diese in die Tat umsetzen – mit finanzieller Unterstützung von Covestro. Bei dieser ersten „Covestro Start-up Challenge“ wurden mehr als 500 internationale Geschäftsideen eingereicht.

Der Grundsatz der „Offenen Innovation“ umfasst in Deutschland auch die Kooperation mit externen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Covestro setzt sich unter anderem intensiv für die Zusammenarbeit mit Start-ups ein. Gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin und der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie verleiht das Unternehmen seit einiger Zeit den Resource Innovator Award an Gründende mit vielversprechenden Geschäftsideen.
Darüber hinaus war Covestro ein Partner der University Innovation Challenge. Der Preis wurde vom Handelsblatt und der Goethe Universität Frankfurt ins Leben gerufen. Covestro zeichnete in diesem Kontext junge Gründende mit Ideen zu innovativen, nachhaltigen Materialien aus.
Innovationen an den Covestro-Standorten in Deutschland
Covestro arbeitet kontinuierlich daran, neue Produktlösungen zu entwickeln und etablierte Produktionsverfahren zu optimieren. Hier erfahren Sie mehr über die innovativen Projekte von Covestro: