
Sicherheit ist Teil der Covestro-DNA
Alle Mitarbeitende – inklusive des Vorstands und des Managements an den Standorten – haben sich klar dazu bekannt, in den HSEQ-Bereichen stetig besser zu werden und Spitzenleistungen zu erreichen. Für Covestro sind die Richtlinien ein wichtiger Baustein für den eigenen Unternehmenserfolg. Daher wird ihre Einhaltung jedes Jahr durch interne und externe Stellen geprüft.
Im Bereich Gesundheitsschutz verbessert Covestro die Leistungen für seine Mitarbeitende regelmäßig und fördert gleichzeitig das Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise. Auch mit Blick auf die eigenen Produkte und Abläufe setzt sich das Unternehmen hohe Standards: Von ihnen soll zu keiner Zeit Gefahr für die Gesundheit ausgehen.
Das umfassende Sicherheitsmanagement und die ausgeprägte Sicherheitskultur sind ein weiterer Ausdruck der unternehmerischen Verantwortung. Dabei unterscheidet Covestro zwischen drei zentralen Feldern: Arbeitssicherheit, Verfahrens- und Anlagensicherheit sowie Produktsicherheit. Ziel ist es unter anderem, die Gesamtzahl meldepflichtiger Unfälle auf null zu senken, die Abläufe in den Produktionsanlagen möglichst ohne Unterbrechung sicherzustellen und die sichere Nutzung der Produkte jederzeit zu gewährleisten.
Covestro übernimmt Verantwortung

Covestro hat die Responsible Care®-Charta unterzeichnet. Sie richtet sich an global tätige Chemie-Unternehmen und gibt die Leitplanken für ein verantwortungsbewusstes Handeln vor. Insbesondere in den Bereichen Gesundheit („Health“), Sicherheit („Safety“), Umwelt („Environment“) und Qualität („Quality“) sollen kontinuierlich Verbesserungen erzielt werden. Auch durch freiwillige Kooperationen mit staatlichen Stellen und anderen Partnern. Sie sollen gesetzliche Vorschriften ergänzen. Neben Covestro haben sich mittlerweile zahlreiche deutsche Unternehmen zu den Inhalten der Charta bekannt.
Covestro Safety Day schärft Sinn(e) für mehr Sicherheit
Jedes Jahr findet weltweit der Covestro Safety Day statt – so auch an den deutschen Standorten. Die Veranstaltung ist gespickt mit zahlreichen Mitmachaktionen, Expertenvorträgen und praxisbezogenen Sicherheitstrainings. Vom Gang durch einen Stolperparcours über die Haut- und Gehörschutzberatung bis hin zum 3D-Fahrsimulator ist alles dabei.
Der Covestro Safety Day bietet traditionell aber auch einen Blick über den Tellerrand hinaus. So geben Fachleute aus verschiedenen Branchen interessante Tipps und Tricks zum Thema Sicherheit. In der Vergangenheit zu Gast waren unter anderem Hans Josef Weber, Oberbauleiter Bahntechnik im Projekt Gotthard-Basistunnel, und Andy Holzer, blinder Extremsportler aus Österreich. Sie verrieten beispielsweise, was Sicherheit für sie bedeutet und welchen Stellenwert Teamarbeit dabei hat.
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie war das für 2020 geplante Programm nicht umsetzbar. Covestro verfolgt das Ziel, alle Mitarbeitenden, Partner und Dienstleister bestmöglich vor einer Infektion mit dem Virus zu schützen. Herzstück im Jahr 2020 war daher ein virtuelles Event für alle Standorte in Deutschland und der Schweiz: Die Teilnehmenden konnten sich dabei auf einer virtuellen Plattform mittels vielfältiger, interaktiver Elemente mit den Themen Sicherheit und Gesundheit auseinandersetzen. Dazu zählten zum Beispiel Videos, Audio-Dateien, Vorträge sowie Trainings und Schulungen.
Covestro holt zweiten Platz beim deutschen Arbeitsschutzpreis 2019

Innovationen auf den Weg bringen – das gilt auch für den Bereich Sicherheit. Covestro hat mit der internen Kampagne „BEGREIFEN – Bewusster mit Sicherheit“ begeistert und beim Deutschen Arbeitsschutzpreis 2019 den zweiten Platz in der Kategorie „Kultur“ belegt.
Im Rahmen der Kampagne wurden mehrere Projekte umgesetzt, die die Mitarbeitenden für das Thema Sicherheit sensibilisieren sollten. Gemeinsam mit der Eingliederungswerkstatt e.V. Krefeld-Uerdingen hat Covestro beispielsweise einen speziellen Handschuh entwickelt, bei dem der Daumen mit einer Blindnaht versehen und daher nicht benutzbar ist. Die Mitarbeitenden sollen auf diese Weise für das Thema Handsicherheit sensibilisiert werden. Das Projekt ist nur eines von vielen Beispielen dafür, wie das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Covestro gelebt wird.
Sicherheitskonzept legt Standards für deutsche Standorte fest
Einheitliche Richtlinien, wie beispielsweise bei der Verfahrens- und Anlagensicherheit, sind absolut notwendig. Schließlich ist der sichere und zuverlässige Betrieb der Produktion ein wesentlicher Baustein für den Schutz von Mensch und Umwelt. Auch in Deutschland stellt Covestro daher die richtigen Weichen – an seinen drei NRW-Standorten in Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen, aber auch in Brunsbüttel, Meppen, Bomlitz und Markt Bibart.
Schon in der Planungsphase und beim Bau einer Anlage werden die Grundlagen für den sicheren Betrieb geschaffen – unter anderem durch die Auswahl des Verfahrens, die Auslegung der Apparate und Maschinen und die Verwendung geeigneter Werkstoffe. In mehreren Risikobewertungen analysieren Fachleute anschließend alle Prozessabläufe, weisen auf mögliche Abweichungen oder Störungen hin und erstellen ein umfassendes Sicherheitskonzept.
Lokale Sicherheitsrichtlinien in Chemie- und Industrieparks
Wie an allen anderen Covestro-Standorten, werden bestehende Anlagen auch in Deutschland regelmäßig geprüft und gewartet. Das hat vor allem einen Grund: Die Produktionsstätten sollen jederzeit dem technischen Fortschritt gerecht werden – und so neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit setzen.
Das unternehmenseigene Sicherheitsmanagement stellt jedoch nur eine Ebene eines komplexen Konzeptes dar. Als Teil von Chemie- und Industrieparks ist Covestro hierzulande darüber hinaus auch noch in verschiedene lokale Richtlinien zum Thema Sicherheit eingebunden:
Sicherheit in den drei NRW-Chemieparks
An seinen NRW-Standorten in Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen produziert Covestro in Chemieparks. Sie verfügen jeweils über ein einheitliches Gefahrenabwehrkonzept und gewährleisten den einheitlichen Sicherheitsstandard.
Die Werkfeuerwehr des Chemieparkbetreibers nimmt im Gefahrenabwehrkonzept eine hervorgehobene Bedeutung ein. Sie ist speziell ausgebildet, technisch hervorragend ausgerüstet und steht allen Unternehmen auf dem Gelände rund um die Uhr zur Verfügung. Sie arbeitet mit den zuständigen Behörden und Covestro-Abteilungen zusammen. Auf diese Weise werden ein schneller Austausch und ein effektives Eingreifen im Ereignisfall sichergestellt.
Sicherheitsbroschüren
Sicherheitstelefon Nachbarschaft:
Chempark Leverkusen: +49 (0)214 2605 9333
Chempark Dormagen: +49 (0)2133 489 99333
Chempark Krefeld-Uerdingen: +49 (0)2151 88 99333
Sicherheit im Covestro Industriepark Brunsbüttel
Als Industrieparkbetreiber setzt Covestro in Brunsbüttel klare Prioritäten: die Sicherheit der Anlagen, die Unversehrtheit der Mitarbeitenden und Anwohnenden sowie der Schutz der Umwelt. Daher sind Mitarbeitende aus dem Werk- und Brandschutz rund um die Uhr in Alarmbereitschaft. Darüber hinaus werden die technischen Einrichtungen regelmäßig geprüft.
In Brunsbüttel wird eine klare Sicherheitsphilosophie befolgt: Jede Produktionsanlage, jedes Verfahren, jeder Arbeitsschritt wird systematisch auf mögliche Gefährdungen analysiert. Auf diese Weise können mögliche Ereignisse bereits im Vorfeld verhindert werden. Gleichzeitig werden die Mitarbeitenden jedoch für den Ernstfall geschult – auch in regelmäßigen Übungseinheiten.
Alle Handlungsanweisungen sind in einem gemeinsamen Alarm- und Gefahrenabwehrplan festgehalten. Die einzelnen Schritte sind mit den zuständigen Behörden abgestimmt.
Sicherheitsbroschüre
Sicherheit im Industriepark Walsrode
In Bomlitz ist Covestro Teil des Industrieparks Walsrode. Hier steht die Sicherheit der Menschen und der Schutz der Umwelt ebenfalls im Vordergrund. Auch deshalb haben sich die Unternehmen sehr hohe Standards gesetzt – vor allem mit Blick auf den Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz. Die Verpflichtungen gehen dabei in einigen Fällen sogar über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus. Alle Richtlinien sind in einem klar definierten Ablaufplan erfasst.
Sicherheitsbroschüre
Neben seinen Aktivitäten in den Bereichen Gesundheit und Sicherheit arbeitet Covestro daran, seine Nachhaltigkeitsbilanz weiter zu verbessern. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum weltweiten Klima- und Umweltschutz. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem effizienteren Einsatz wertvoller Ressourcen. Innovative Technologien und Verfahren liefern hierfür die Grundlage. Dank ihnen können die Verbräuche für Rohstoffe und Energie sowie die anfallenden Emissionen deutlich gesenkt werden.
Darüber hinaus legt Covestro bei der Qualität der Rohstoffe und ihrer Weiterverarbeitung zu Hightech-Werkstoffen hohe Maßstäbe an. Das Unternehmen will seine Produkte permanent verbessern. Sie sollen möglichst lange und mehrfach genutzt werden. Ziel ist es, die Produkte am Ende ihres Lebenszyklus systematisch und möglichst effektiv zu recyceln. Diesen Leitgedanken hat Covestro auch in seiner Strategie zur Kreislaufwirtschaft festgehalten.