
Abwärme nutzen, Klimaneutralität voranbringen
Abwärme wird zur Dampfquelle
Die HPG-Technologie erzeugt jährlich über 20.000 Tonnen Dampf aus Abwärme – das spart über 16 Gigawattstunden Primärenergie und 4.300 Tonnen CO2. Eine Investition von rund sieben Millionen Euro hat dieses Projekt ermöglicht – und damit einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz und CO2-Reduktion geleistet.
Ressourcenschonend zu widerstandsfähigen Produkten
Mit der energie- und ressourcensparenden HPG-Technologie stellt der BIL-Betrieb hier in Leverkusen unter anderem Vorprodukte für den Lackrohstoff Desmodur N her. Lacke auf dieser Basis schützen viele Produkte, auf die wir uns täglich verlassen – dazu gehören beispielsweise Autos, Holzmöbel, Lebensmittelverpackungen, aber auch Schiffe und Brücken. Denn der Lack sorgt für mehr Witterungsbeständigkeit, UV-Stabilität und Korrosionsbeständigkeit – und trägt damit auch zu einer nachhaltigen Nutzung bei.
