
Nachhaltigkeit ist messbar
Wir verfolgen mit unseren Zielen einen umfassenden Ansatz, der den gesamten Produktlebenszyklus unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte abdeckt. Wir wollen unsere Fortschritte zudem durch harte Leistungskennzahlen transparent und somit nachvollziehbar machen.
Unsere Ziele bis 2025
Unser F&E-Projektportfolio steht im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen

Wir werden unsere Forschungs- und Entwicklungsprojekte (F&E) an den Zielen nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen ausrichten. Bis 2025 werden wir 80 Prozent unseres F&E-Budgets in Bereichen einsetzen, die zum Erreichen dieser Ziele beitragen – entweder in Zusammenarbeit mit oder unter Befürwortung durch anerkannte Institutionen.
100 Prozent der Lieferanten entsprechen unseren Nachhaltigkeitsanforderungen

Alle Lieferanten, für die wir regelmäßig Ausgaben von mehr als 100.000 Euro pro Jahr tätigen, werden bewertet und müssen unseren Nachhaltigkeitsanforderungen entsprechen.
Damit sind rund 97 Prozent des Gesamteinkaufsvolumens abgedeckt. Die anderen Lieferanten müssen sich an unseren Verhaltenskodex halten, indem sie unsere Bestell- und Vertragsbedingungen akzeptieren. Gemeinsam mit unseren wichtigsten Lieferanten arbeiten wir zudem an der Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsperformance.
Klimaneutralität bis 2035 für Scope 1 und Scope 2

Wir haben uns das Ziel gesetzt, bis 2035 die Emissionen aus unserer eigenen Produktion (Scope 1) und die Emissionen aus fremden Energiequellen (Scope 2) auf netto Null zu bringen.
10 Millionen Menschen in unterversorgten Märkten profitieren von unseren Geschäftslösungen

Wir haben uns vorgenommen, bis zum Jahr 2025 die Lebensverhältnisse von zehn Millionen Menschen in unterversorgten Märkten - vornehmlich in Entwicklungs- und Schwellenländern - zu verbessern. Dazu entwickeln wir gemeinsam mit Kunden sowie Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen bezahlbare Lösungen auf Basis unserer Technologien und Produkte, um so neue Geschäftsmodelle und -lösungen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage in diesen Regionen anbieten zu können. Wir werden den Schwerpunkt dabei auf bezahlbaren Wohnraum, sanitäre Einrichtungen sowie Ernährungssicherheit legen. Für diese Bereiche bieten unsere Werkstoffe erhebliche Vorteile.
Das Maximum aus Kohlenstoff herausholen

Unsere Produkte werden auf Kohlenstoffbasis hergestellt. Um einen Mehrwert aus diesem Element herausholen zu können, arbeiten wir entlang unserer Wertschöpfungskette mit anerkannten Institutionen und gemeinnützigen Organisationen zusammen. Mithilfe unserer Initiative zur Kohlenstoff-Produktivität soll der Mehrwert des Kohlenstoffs steigen, den wir entlang der Wertschöpfungskette verwenden.
So können wir zum Beispiel durch den Einsatz von Kohlenstoff bei der Herstellung von Polyurethan-Dämmschaum im Verlauf des gesamten Produktlebenszyklus bis zu 70 Mal mehr Energie einsparen. Zurückzuführen ist dies auf den geringeren Energieverbrauch und verringerte Emissionen.
Wir möchten gemeinsam mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette und anderen, die unser Nachhaltigkeitsverständnis teilen, an der Entwicklung einer aussagekräftigen und allgemein anerkannten Metrik arbeiten. Diese wird es uns ermöglichen, ein quantitatives Ziel für 2025 festzulegen.