Submit

Sonnenwagen und Covestro: Gemeinsam die Mobilität der Zukunft gestalten

Die Studierendeninitiative ‚Team Sonnenwagen‘ baut seit 2017 Solarautos und tritt mit diesen bei internationalen Solarautorennen an. Covestro unterstützt die rund 40 Studierenden der RWTH und FH Aachen, die sich alle zwei Jahre neu finden, mit innovativen Materiallösungen und fachlichem Austausch.
Das Unternehmen ist zudem seit 2018 Hauptsponsor. Der Erfolg spricht für sich: Bei der Europameisterschaft, der iLumen European Solar Challenge 2024 im belgischen Zolder, verpasste das Team den Sieg nur knapp und landete mit seinen zwei Wagen Photon und Adelie auf Platz zwei und drei. Die Erfahrungen von damals sind in die aktuelle Generation des Rennwagens eingeflossen: Dem “Æthon”.
Infographic Solar Car | EN

The Cockpit Canopy

The transparent cockpit canopy is made of impact-resistant polycarbonate. It is lightweight, dimensionally stable, UV-resistant and protects drivers - with full visibility and minimal weight.

The Steering Wheel

A polyurethane-based steering wheel cover ensures a precise grip. The more sustainable coated textile is water-based and contains partially bio-based components.

The Car Seat

The Backrest

Mechanically recyclable, breathable, washable - the TPU seat cushion shows how high-tech comfort and the circular economy can be optimally combined.

Seat Cushion

Chemically recycled polyurethane foam from end-of-life vehicle seats - provides support and comfort on every stage in the Sonnenwagen seat.

The Coating

The Sonnenwagen is coated with a high-solids coating that hardens efficiently at room temperature - it saves energy and time, reduces emissions and is based on more sustainable raw materials.

The Battery

Battery Cell Holder

A thermally conductive polycarbonate protects the battery from overheating - it dissipates heat, insulates against electricity and extends the battery's life.

Battery Damping

Elastomers made from mass-balanced recycled material surround the battery like a protective cushion - for full function even under maximum load.

The Headlamp Cover

Severe weather and stone chips are part of the route in the Australian outback. The headlamps have to withstand this - which is why they are protected by covers made of highly impact-resistant polycarbonate.

The Crash Absorber

The front section of the Sonnenwagen contains a polyurethane foam that specifically absorbs energy in the event of an emergency. It deforms under pressure - and thus protects the interior of the vehicle.

The LED Heat Sink

Where metal would be too heavy, a polycarbonate with high thermal conductivity is used. It cools the LED lighting technology in the Sonnenwagen reliably and without conducting electricity.

Einjährige Konstruktionsphase

Ein Jahr lang arbeitete das Team Sonnenwagen intensiv an der Konstruktion des „Æthon“. Das Ziel: die erfolgreiche Teilnahme an der Bridgestone World Solar Challenge 2025 in Australien. Das Solarautorennen ist der wohl härteste Wettkampf seiner Art weltweit und führt über eine Strecke von mehr als 3.000 Kilometern quer durch das australische Outback von Darwin nach Adelaide – ganz ohne Treibstoff und Ladestation.

Bei dem Rennen treten mehr als 50 Teams international renommierter Universitäten aus 24 Ländern mit ihren Solarautos gegeneinander an. Über den Sieg entscheidet nicht nur das Tempo – die Fahrzeuge des Teams Sonnenwagen sind bis zu 120 Stundenkilometer schnell – sondern auch die optimale Nutzung der verfügbaren Sonnenenergie. In jedem Fall ist das Projekt eine wertvolle Erfahrung für das Aachener Team und beweist eindrucksvoll dessen Engagement bei der Entwicklung künftiger Mobilitätskonzepte.

Am 26. Mai 2025 erblickte der Covestro Æthon das Licht der Welt – vor rund 800 Gästen und unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit in der Eventhalle „Das Liebig“ in Aachen. © Team Sonnenwagen e.V.

Im Covestro Æthon stecken viel Arbeit, Herzblut und die geballte Erfahrung aus unseren vier Vorgängermodellen. Dank Expertise von tollen Partnern wie Covestro gehen wir auch dieses Jahr selbstbewusst ins Rennen und wollen aufs Podium!

Leonie Brandt

Erste Vorsitzende des Team Sonnenwagen

Multidisziplinäres Team

Schon während der einjährigen Entwicklungszeit von Æthon führte Teamarbeit zum Erfolg. Aerodynamik, Elektrotechnik, Fahrstrategie, Fahrwerk, Antrieb und Struktur: Das alles gilt es zu durchdenken und zu entwickeln, das alles muss perfekt ineinander greifen für den Traum vom Titel in Australien.

Bei der Entwicklung des Fahrzeugs kommt Covestro ins Spiel. Denn das Aachener Team hatte und hat viele Fragen rund um den Einsatz von Materialien. Sie sind ein wichtiger Faktor beim Ringen um den Sieg beim Solarrennen durch das australische Outback. Für die Bauteile geht es nicht nur um Leichtgewichtigkeit, Festigkeit und Aerodynamik, sondern auch darum, starken mechanischen Erschütterungen sowie extremen klimatischen Bedingungen wie Hitze, Feuchtigkeit und hoher UV-Strahlung zu widerstehen. Covestro hat da einiges im Angebot: Highlights sind chemisch recycelte Polyurethanschäume, die im Sitz zum Einsatz kommen. Recycelte Elastomere mit Namen Vulkollan® sorgen als Dämpfungselement zwischen Batterie und Karosserie für volle Funktion bei maximaler Belastung.

Darüber hinaus finden sich Covestro-Materialien in den Zellhaltern der Batterie, der Außenhülle, in Innenverkleidungen, Scheinwerfern, Blinkern sowie in der Lackierung des Solarrennwagens.

Eindrücke und Stimmen von der Roll-Out-Veranstaltung in Aachen. © Covestro

Der Covestro Æthon zeigt im Kleinen, was Hochleistungs-Kunststoffe für eine nachhaltige Zukunft im großen Maßstab leisten können. Wir sind überzeugt, dass sie der Schlüssel zu einer nachhaltigen Mobilität sind. Deshalb treiben wir Materialinnovationen und Recyclinglösungen gemeinsam mit unseren Partnern in Industrie und Wissenschaft konsequent voran.

Dr. Thorsten Dreier

Technologievorstand von Covestro

Nächstes Ziel: Weltmeister

In den vergangenen Jahren meisterte das Team Sonnenwagen mit seinen Fahrzeugen – dem Covestro Photon und der Covestro Adelie – erfolgreich diverse Solarautorennen. Im Sommer 2022 wurde das Team mit dem Covestro Photon Europameister bei der iLumen European Solar Challenge (iESC), einem 24-Stunden-Rennen auf der ehemaligen Formel1-Strecke im belgischen Zolder.

Kurz darauf konnte das Team Sonnenwagen an den Erfolg anschließen und gewann mit dem Covestro Photon die Italian Solar Challenge 2022 in Imola, Italien. Bei der vergangenen iESC 2024 konnte das Team Sonnenwagen mit dem Covestro Photon den zweiten und mit der Covestro Adelie den dritten Platz belegen. Mit gesammelter Euphorie möchte das Team nun mit dem neuen Sonnenwagen Æthon die Wüste Australien bezwingen und als Weltmeister nach Aachen zurückkehren.

Globale Herausforderungen wie der Klimawandel und ein zunehmender Ressourcenverbrauch erfordern neue Konzepte für die Mobilität der Zukunft. Covestro entwickelt schon seit längerem Materiallösungen für die Elektromobilität, setzt aber auch auf die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien wie die Solar- und Windkraft. Sie sind zusammen mit dem Einsatz alternativer Rohstoffe und der Entwicklung innovativer Recyclingkonzepte Teil eines umfassenden Programms, mit dem sich Covestro vollumfänglich auf die Kreislaufwirtschaft ausrichtet. Dazu kooperiert das Unternehmen mit vielen Partnern entlang der Wertschöpfungskette sowie mit Hochschulen und Instituten.

We need your consent to load "YouTube Video"!

Kontaktieren Sie uns!

Contact form image Zoe

Wie können wir Sie kontaktieren?

An welcher Art von Werkstoff sind Sie interessiert?

Um welche Art von Anfrage handelt es sich?

Wie können wir Sie kontaktieren?

* Pflichtfelder

Compare