Aus alt mach immer wieder neu
Covestro kann Anilin aus Biomasse herstellen
Zusammen mit Partnern hat Covestro bewiesen, dass es im Labormaßstab den wichtigen Rohstoff Anilin aus Biomasse produzieren kann. Das Unternehmen arbeitet daran, den Prozess in einen größeren Maßstab zu überführen. Mit dieser Technology kann Covestro das sonst genutzte Benzol – ein Rohstoff, der aus Öl gewonnen wird komplett durch Biomasse ersetzen. Das verschiebt die Grenzen von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Ein Durchbruch!
STRUCTese® macht die Produktion energieeffizienter
Bayer MaterialScience führt STRUCTese® ein, ein selbst entwickeltes Energiemanagement-System, das den Energiebedarf für Produktionsanlagen auf der ganzen Welt beträchtlich senken kann. Indem der individuelle Verbrauch in den Produktionsanlagen gesteuert wird, erlaubt die Methode die Reduzierung der benötigten Energie im Schnitt um 10 Prozent. Heute ist STRUCTese® in 60 Covestro Anlagen weltweit installiert und kann in Lizenz auch von anderen Unternehmen genutzt werden.
Makrolon® ermöglicht das größte je gebaute Autodach aus Polycarbonat
Covestro liefert das bahnbrechende Panoramadach für den neuen „smart fortwo“ und bricht einen Weltrekord. Das Leichtbaudach besteht aus Makrolon® AG2677 und ist maßgeschneidert für die Automobilverglasung. Mit einer Fläche von 1,2 Quadratmetern ist es das zu diesem Zeitpunkt größte in einem Serienfahrzeug eingebaute Panoramadach aus Polycarbonat.
Adidas Teamgeist™ WM Fußball
Materialien von Bayer verbessern auch sportliche Leistungen: Der Ball Teamgeist™, entworfen von Adidas als offizieller Fußball für die WM 2006, besitzt eine Außenbeschichtung aus Impranil®. Es sorgt dafür, dass der Ball seine Form behält, kein Wasser aufnimmt und selbst unter starker Beanspruchung aerodynamisch bleibt.
Olympische Spiele starten mit Makrolon®
Designfreiheit und Stabilität sowie viele weitere Vorteile zeichnen Polycarbonat aus. Diese Eigenschaften machen es zum Material der Wahl für zahlreiche spektakuläre Bauprojekte wie das Olympia-Stadion in Athen. Pünktlich zum Start der Olympischen Spiele wird das Stadion mit einem Dach aus Polycarbonat ausgestattet.
IMPACT™-Technologie verbessert die Produktion von Polyolen
Unser Unternehmen entwickelt seit jeher seine Produkte und seine Prozesse weiter. Die IMPACT™-Technologie ist ein Beispiel. Dabei wird die Herstellung von Polyolen, einem Vorprodukt von Polyurethan, wesentlich vereinfacht und verbessert. Darüber hinaus ermöglicht die Technologie auch, Produktionsabfälle zu reduzieren und die Anlagenproduktivität zu erhöhen, was zu einer Steigerung der Produktionseffizienz führt.
Baypreg®- und Multitec®-Sprühsysteme verbinden Leichtigkeit mit Steifigkeit
Mit der Entwicklung der Polyurethan-Sprühsysteme Baypreg® und Multitec® stößt Bayer MaterialScience zu Beginn des neuen Jahrhunderts die Tür zu einer neuen Klasse von Verbundwerkstoffen auf. Sie verbinden geringes Gewicht mit hoher Steifigkeit und sind so ideal für vielfältige Einsatzmöglichkeiten – vom Automobil bis zur Badewanne.
Einführung der Novaflex-Technologie und viskoelastischer Schäume
Viskoelastische Schäume können langsam wieder ihre anfängliche Form einnehmen und bieten einen noch höheren Komfort als konventionelle Weichschäume. Ein wichtiges Einsatzgebiet sind Matratzen für Krankenhäuser, die dem Wundliegen von Patienten vorbeugen.
Bayfill® EA and Bayfit® schaffen Komfort und Funktionalität im Auto
Polyurethane tragen jetzt auch verstärkt zur Sicherheit von Kunden bei und sorgen für noch komfortablere und funktionalere Autositze. Bayfill sind Energie-Absorptions-Schaumstoffe, die im Automobilinnenraum die Insassen bei seitlichem Aufprall schützen. Das Bayfit®-System kombiniert zwei unterschiedlich harte Schaumstoffe, um beispielsweise den Sitz weich und die Seitenwangen härter machen zu können: Komfort und Funktionalität in einem.